Spiegelstriche
1.Schwamm enthalten: Der Ameisensäure-Verdampfer ist rund und enthält einen Schwamm, der gut absorbiert und aufgrund seiner geringeren Porosität weniger Flüssigkeit verdampfen lässt.
2.Beweglicher Deckel: Der Verdampfer auf dem Deckel verfügt über einen beweglichen Teil, mit dem die Öffnung des Verdampfers selbst reguliert wird.
3.Einfach und effizient: Dieser Dispenser wurde sorgfältig entwickelt, um sichere, einfache und äußerst effiziente Gesundheitsprodukte für Bienen wie Ameisensäure und Essigsäure zu ermöglichen.
4.Einstellbare Öffnungen: Passen Sie die Größe der Öffnungen an, um die Freisetzungsgeschwindigkeit der Ameisensäure zu kontrollieren. Verfügt über eine einstellbare Verdampfungsfläche.
5.Hochwertige Produkte: Verwendung hochwertiger Materialien, korrosionsbeständig und wiederverwendbar. Ein unverzichtbares Werkzeug für die Bienenhaltung zur Bekämpfung von Milben im Bienenstock.
Wie benutzt man den Dispenser?
Die Dispenser sollten einige Stunden vor dem Einsetzen in die Bienenstöcke mit Ameisensäure gefüllt werden. Dies gewährleistet, dass das darin enthaltene absorbierende Material gleichmäßig durchtränkt wird. Dies kann sogar einen Tag vor dem Einsetzen in die Bienenstöcke erfolgen. Ameisensäuredämpfe sind schwerer als Luft, daher sollte der Dispenser oben auf dem Nest platziert werden. Die Verdampfungsfläche unserer Dispenser kann eingestellt werden. In der Anfangsphase sollte die Öffnung klein sein. Die Bienen scheinen zu Beginn der Behandlung in der Regel gereizt zu sein: Sie kommen vor dem Bienenstock heraus und fliegen umher. Im Laufe der Zeit verschwindet dieses Verhalten, und wenn die Temperatur den maximal zulässigen Wert nicht überschreitet, sollte die Verdampfungsfläche vergrößert werden. Die Einstellung des Dispensers bietet 6 Öffnungsgrößen. Diese Funktion ermöglicht es, Notizen zu machen und den Zusammenhang zwischen Temperatur, Öffnungsgröße und Verhalten der Bienen in Kolonien unterschiedlicher Stärke zu überprüfen. Dadurch kann der Imker eine geeignete, effektive und sichere Methode für die Verwendung der Dispenser formulieren. In ein einzelnes Gerät können 70-80 ml Säure eingefüllt werden. Dies ist die Menge, die der Dispenser effizient aufnehmen und verdampfen kann.
Einführung
Ameisen- und Essigsäure-Dispenser – eine einfache und hilfreiche Lösung für Ihren Bienenstock
Mit dem Beginn des Septembers tritt der Kampf gegen Varroamilben in eine entscheidende Phase ein. Der letzte Honig dieses Jahres wird aus den Bienenstöcken geerntet und die Nester werden schließlich für den Winter vorbereitet. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich endlich mit der Population der Varroa destructor zu beschäftigen, die die Winterbienen schwächt. Es lohnt sich auch, die aus den Bienenstöcken entnommenen Waben vor der zerstörerischen Wirkung des Wachsmotten zu schützen. In beiden Fällen kann ein 120 ml Säuredispenser nützlich sein.
Ameisensäure – eine wirksame Methode zur Bekämpfung von Varroa
Die meisten Arzneimittel sind teuer, daher suchen Imker vermehrt nach anderen Lösungen. Einige davon sind sehr effektiv und gleichzeitig kostengünstig. Ameisensäure ist seit Jahren bekannt und hat sich in Bienenstöcken bewährt. Es handelt sich um eine organische chemische Verbindung, nämlich Carbonsäure. Der größte Vorteil ihrer Anwendung besteht darin, dass sie Varroa destructor nicht nur auf den Bienen selbst bekämpft – wie andere Medikamente –, sondern auch diejenigen, die sich in den versiegelten Waben befinden. Aufgrund der verkürzten Vermehrungsphase der Schädlinge erweist sich dieser Faktor als entscheidend. Die 85%ige Ameisensäurebehandlung ist bei korrekter Anwendung sicher für die Bienen und äußerst effektiv bei der Reduzierung von Varroa.
Essigsäure - eine Methode zur Aufbewahrung von Waben
Die Herausforderung, der Imker jedes Jahr gegenüberstehen, besteht darin, die entnommenen Waben sicher zu lagern, bis sie erneut in den Bienenstöcken verwendet werden können. Der Bestand an diesen Waben ist eine wertvolle Ressource. Er ermöglicht es den Bienen, schneller Honig zu sammeln, was besonders in den frühen Phasen der Saison wichtig ist. Leider werden Waben, die nicht von einem Bienenvolk betreut werden, oft Opfer des Wachsmottenbefalls. Die Larven ernähren sich von ihnen und zerstören sie im Laufe der Zeit, sodass sie nicht mehr in den Bienenstöcken verwendet werden können. Eine Möglichkeit, die Waben zu schützen, besteht darin, Essigsäure aufzutragen. Die Konzentration in der Luft lässt die Aktivität der Schädlinge aufhören. Mehrere Tage bevor diese Waben wieder in den Bienenstock gelegt werden sollen, müssen sie gelüftet werden, da der Geruch der Essigsäure die Bienen davon abhält, sich den Waben zu nähern und sie somit zu nutzen.