Anwendung
Entfernen Sie den Deckel, fügen Sie die Ameisensäure auf den Schwammtuch hinzu und schließen Sie den Deckel. Sobald Sie am Bienenstand sind, passen Sie die Öffnung der Scheibe entsprechend der Temperatur und der Größe des Bienenstocks an. Platzieren Sie den Spender kopfüber direkt über dem Brutbereich. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Abstand von 2–3 cm zwischen dem Spender und den Oberträgern der Rahmen. Passen Sie die Öffnung der Scheibe nach dem zweiten Tag gemäß den Anweisungen an. Behandlungsprofil
Behandlungsprofil
Ameisensäuredämpfe wirken schnell auf die Varroamilbe. Der Varroa-Milbenfall erreicht am zweiten und dritten Tag seinen Höhepunkt. Die Verwendung von Ameisensäure kann zu Brutunterbrechungen führen. Die Dämpfe können einige tödliche Schäden an Brut und schlüpfenden Bienen verursachen. Gelegentlicher Verlust von Königinnen wurde bei Schockbehandlungen und bei erhöhten Temperaturen beobachtet. Ameisensäure wirkt nur, solange Dämpfe erzeugt und vorhanden sind. Nach der Behandlung werden die Dämpfe durch lüftende Bienen entfernt, und die Wirkung hört auf. Da Ameisensäure in Wasser löslich ist, findet sie sich als Rückstand in Honig und Nektar, der während der Behandlung vorhanden ist, auch in verdeckten Honigwaben. Das Füttern während der Behandlung kann zu Raubüberfällen führen.
Sicherheit
Verwenden Sie beim Arbeiten mit Ameisensäure Sicherheitsbrillen und Schutzkleidung. Einführung
Einführung
Ameisensäure - eine effektive Methode zur Bekämpfung der Varroa
Die meisten pharmazeutischen Produkte sind teuer, daher suchen Imker vermehrt nach anderen Lösungen. Einige davon sind sehr effektiv und gleichzeitig kostengünstig in der Anwendung. Ameisensäure ist seit Jahren bekannt und in Imkereien bewährt. Es handelt sich um eine organische chemische Verbindung, nämlich Carbonsäure. Der größte Vorteil ihrer Anwendung besteht darin, dass sie die Varroa destructor nicht nur auf den Bienen selbst bekämpft - wie andere Medikamente - sondern auch diejenigen, die sich in den verschlossenen Wabenzellen verstecken. Aufgrund der verkürzten Fortpflanzungsphase der Schädlinge erweist sich dieser Faktor als entscheidend. Die 85%ige Behandlung mit Ameisensäure ist bei richtiger Anwendung sicher für die Bienen und äußerst effektiv bei der Reduzierung der Varroose.
Essigsäure - eine Methode, um Honigwaben zu lagern
Die Herausforderung, der sich Imker jedes Jahr stellen, besteht darin, die entnommenen Rahmen sicher zu lagern, bis sie wieder in den Bienenstöcken verwendet werden. Der Vorrat an diesen Rahmen ist eine wertvolle Ressource. Er ermöglicht es den Bienen, schneller mit der Honigsammlung zu beginnen, was besonders in den frühen Phasen der Saison wichtig ist. Leider werden Waben, die nicht von einer Bienengemeinschaft gepflegt werden, oft Beute der Wachsmotte. Die Larven fressen an ihnen und zerstören sie im Laufe der Zeit, bis sie nicht mehr in den Bienenstöcken verwendet werden können. Eine Möglichkeit, die Waben zu schützen, besteht darin, Essigsäure aufzutragen. Die Konzentration in der Luft führt dazu, dass die Aktivität der Schädlinge eingestellt wird. Mehrere Tage, bevor diese Rahmen wieder in den Bienenstock eingesetzt werden sollen, müssen sie belüftet werden, da der Geruch der Essigsäure auf ihnen die Bienen davon abhält, sich den Waben zu nähern und sie somit nicht zu verwenden.
